Es ist die erste Fernsehreportage, die sich der Elbestadt widmet. Freilich ist sie von ihrer Entstehungszeit geprägt. Dennoch lohnt ein Blick zurück ins Torgau der…
Schreib einen KommentarKino- und Filmmuseum Torgau Beiträge
Schloß Lichtenburg in Prettin gehört ab 1933 zu den ersten Konzentrationslagern in Deutschland. Eine Dokumentation rückt jetzt die dort eingesetzten SS-Wachmänner in den Mittelpunkt –…
Schreib einen KommentarVor 85 Jahren eröffnet das Kino am Friedrichplatz, die spätere „Filmbühne“. Ein Wahlleipziger entwirft das heute denkmalgeschützte Gebäude. Doch wer ist dieser Mann überhaupt? Er…
Schreib einen KommentarSeit 1980 stellte sie im DDR-Fernsehen regelmäßig Sehenswertes aus der Republik vor: die „Ansichtskarte“. Torgaus bekanntestes Bauwerk blieb darin allerdings lange unentdeckt. Am 13. Juni…
Schreib einen KommentarEr ist einer der mutigsten und künstlerisch ambitioniertesten Filme, die in der DDR gedreht werden: „Der geteilte Himmel“. Ab Herbst 1964 – vor genau 60…
Schreib einen KommentarIm Staatsarchiv Leipzig haben sich Fotografien vom ehemaligen Torgauer Kino erhalten. Sie zeigen Umbauarbeiten aus den 1980er-Jahren. Doch wann fanden diese genau statt? Archive sind…
Schreib einen KommentarSeit 1946 informierte sie über Politik, Wirtschaft und Kultur: die DEFA-Kinowochenschau „Der Augenzeuge“. Im Juni 1949 – vor 75 Jahren – schaffte es auch ein…
Schreib einen KommentarVor 40 Jahren erlebt der Film im Ost-Berliner Kino „International“ seine DDR-Premiere. Für die Künstlerbiografie mit Herbert Grönemeyer, Rolf Hoppe und Nastassja Kinski entstehen auch…
Schreib einen KommentarIm womöglich ersten Filmporträt über Torgau hält die Kamera neben einem Grammophon- und Frisörgeschäft auch die Fabrik von ‚Likörkönig’ Gustav Jacobitz und das Denkmal der…
Schreib einen KommentarIn der ARD-Nachrichtensendung war am 21. August 2023 ein Foto aus der sächsischen Kleinstadt zu sehen – mit ihrem bekannten Wahrzeichen. Es ist die Flaggschiff-Nachrichtensendung…
Schreib einen Kommentar