Der einst beleuchtete Schriftzug gilt als Wahrzeichen der Torgauer Kinogeschichte. Doch wo wurde das Neonschild überhaupt hergestellt und von wem? Eine Spurensuche. Alles fängt mit…
Schreib einen KommentarKino- und Filmmuseum Torgau Beiträge
Im Sommer 1989 kommt der US-Film auch in die DDR-Kinos. Eigentlich. Denn Torgau muss sich extralang warm tanzen, bis es in der „Filmbühne“ endlich soweit…
Schreib einen KommentarIm Frühjahr 1985 erinnerte die DDR an das Kriegsende 1945. Auch die Torgauer „Filmbühne“ machte mit. Am 26. April 2025 führt das Kino in der…
Schreib einen KommentarEr gilt als einer der ersten Bildstreifen über die sächsische Kleinstadt. Vor 100 Jahren lief der gut 20-minütige Stummfilm in Torgau an. Doch die damit…
Schreib einen KommentarEs ist die erste Fernsehreportage, die sich der Elbestadt widmet. Freilich ist sie von ihrer Entstehungszeit geprägt. Dennoch lohnt ein Blick zurück ins Torgau der…
Schreib einen KommentarSchloß Lichtenburg in Prettin gehört ab 1933 zu den ersten Konzentrationslagern in Deutschland. Eine Dokumentation rückt jetzt die dort eingesetzten SS-Wachmänner in den Mittelpunkt –…
Schreib einen KommentarVor 85 Jahren eröffnet das Kino am Friedrichplatz, die spätere „Filmbühne“. Ein Wahlleipziger entwirft das heute denkmalgeschützte Gebäude. Doch wer ist dieser Mann überhaupt? Er…
Schreib einen KommentarSeit 1980 stellte sie im DDR-Fernsehen regelmäßig Sehenswertes aus der Republik vor: die „Ansichtskarte“. Torgaus bekanntestes Bauwerk blieb darin allerdings lange unentdeckt. Am 13. Juni…
Schreib einen KommentarEr ist einer der mutigsten und künstlerisch ambitioniertesten Filme, die in der DDR gedreht werden: „Der geteilte Himmel“. Ab Herbst 1964 – vor genau 60…
Schreib einen KommentarIm Staatsarchiv Leipzig haben sich Fotografien vom ehemaligen Torgauer Kino erhalten. Sie zeigen Umbauarbeiten aus den 1980er-Jahren. Doch wann fanden diese genau statt? Archive sind…
Schreib einen Kommentar








